|
 |
 |
 |
Qualifizierte Kommunikation für Leistung, Erfolg |
 |
Einführung
| Die Leistungs- und Sportpsychologie
ist in eine Vielzahl von Arbeitsfeldern zur Unterstützung von
Leistungssportlern, Profis wie Amateuren, angehenden Leistungssportlern
und Jugendlichen aufgespalten. Für den Laien ist dies reichlich unübersichtlich. Deshalb
wird zunächst eine grobe Ordnung vorgenommen. Von den übergeordneten
Bereichen aus verzweigen sich die einzelnen Aufgabengebiete noch einmal.
Die Komm-Power-Angebote reichen von der reinen Information über
Leistungsaspekte (externale Unterstützung) bis zu den Arbeiten mit
einzelnen SportlerInnen bzw. TrainerInnen (internale Unterstützung).
Über den Einzelnen hinaus widmet sich Komm-Power bei Mannschaften bzw.
Teams dem dortigen Miteinander (interaktionale Unterstützung). Angebote
mit der Ausrichtung auf Personen im persönlichen Umfeld der SportlerInnen (soziale Unterstützung) sowie Angebote für Vereinsführung
und Management (funktionale Unterstützung) runden die gesamte Palette
ab.
Insgesamt ist es unmöglich, alle Tätigkeiten im Detail darzustellen,
obwohl wir uns um Ausführlichkeit und Präzision bemühen. Genauer auf den
Einzelfall kann man erst im -honorarfreien- persönlichen
Orientierungsgespräch eingehen. Hier lassen sich offene Fragen über unsere verschiedenen
Hilfen klären. Manches wird näher erläutert. Wünsche wie Bedürfnisse der
Hilfesuchenden werden auf der einen Seite mit den fachlich-sachlichen
Möglichkeiten sowie unseren praktischen Erfahrungen auf der anderen
Seite in Übereinstimmung gebracht. Ein erstes Konzept für das weitere
Vorgehen lässt sich meist im unmittelbaren Anschluss erstellen.
In der Regel verändert sich das ursprüngliche Konzept im Laufe einer
Zusammenarbeit. Es unterliegt mit den Erfahrungen der Sportlerin/des
Sportlers einer laufenden Erfolgskontrolle und anschließend der
Verifikation, Präzisierung oder anderweitigen Modifikationen.
Komm-Power verfolgt eine spezifische Firmenethik basierend auf den
Grundlagen der Humanistischen Psychologie. Dies bedeutet konkret, dass
wir die Sportlerin/den Sportler vor allem in eigener Sache als
kompetenten Partner ansehen. Komm-Power- MitarbeiterInnen stellen ihr Wissen
vor, bringen ihre Ideen und Erfahrungen ein, erläutern den Sinn von
Maßnahmen, stimmen sie mit den Athleten und auf sie ab, überreden jedoch
nicht und bestimmen erst recht nicht. Planungen und Entscheide
entwickelt letztlich der Athlet, der Trainer, die Mannschaft, das
Trainer-Athleten-Gespann unter Nutzung unserer zielführenden
Kommunikation. Mit uns vorbereitet („äußerer Dialog“) wird sie/er
ohnehin Entscheidungen / Umentscheidungen im Wettkampf eigenständig
("innerer Dialog") umsetzen müssen und mit der entsprechenden
Vorbereitung auch können.
Sind die Ziele von den Beteiligten selbst erarbeitet, dann passen sie.
Es gibt wenige oder gar keine Störungen bei deren Umsetzung.
Ähnliches gilt für die Motivation. Eigene, intrinsische Motivation
bleibt erhalten; äußere, extrinsische verpufft sehr bald.
Komm-Power bezeichnet seine Aktivitäten denn auch nicht mit dem sattsam
bekannten Begriff „coaching“ sondern benennt seine Strategie „escorting“.
Komm-Power begleitet durch Nachfragen, Verstehen, Ideeneingabe, Impulse,
ggf. auch paradoxe Vorschläge. Jedem bzw. jeder wird so sein/ihr ganz
persönlicher Weg und die Umsetzung in den Wettkampf und das Training
geöffnet. Dabei ergeben sich oft überraschende wie überraschend
abweichende, manchmal bis dato unbekannte, dafür jedoch bestens passende
Verfahrensweisen in scheinbar ähnlichen Fragestellungen. |
Niemand gleicht jemand anderem
Also braucht auch jeder seinen eigenen Plan.
| Es wird zwar zwecks Übersichtlichkeit eine
gewisse Ordnung vorgenommen. Letztlich lassen sich Angebote und Methoden
jedoch nicht strikt voneinander abgrenzen. So wird mit mehreren
Elementen gleichzeitig gearbeitet oder die eine Vorgehensweise geht in
eine andere über. Auch können sich dieselben Themen an unterschiedlichen
Stellen wieder finden. Da ist z.B. eine Teamanalyse als reine Diagnose
aufgeführt (s. „Schwerpunkt Sachinformation“). Sie kann aber
ebenso als Grundlage für die Arbeit mit Mannschaften genutzt werden (s.
Schwerpunkt „Mannschaften/Teams“)
Im Sinne der abgesicherten Erkenntnis, dass die
wichtigste Voraussetzung für Erfolg der stabile Kontakt zwischen
Personen ist (und nicht die gewählte Methode) liegt das Zentrum unserer
Arbeit bei aller Detailarbeit auf der konstruktiven Beziehung zu den AnsprechpartnerInnen unter Nutzung einer auf sie ausgerichteten,
wissenschaftlich fundierten und dennoch praktisch nutzbaren
Kommunikation.
Komm-Power ist in der Lage in vielen Bereichen mit eigenen Kräften auf
Erwartungen einzugehen. Wo dies nicht der Fall ist, vermitteln wir zu
anderen Fachleuten. Es bestehen mit verschiedenen anderen Disziplinen
des Sports/Leistungssports enge Zusammenarbeiten. Unabdingbar ist die
Kooperation mit der Sportmedizin. Daneben bestehen Kontakte zu
Physiotherapie, zu den Sportwissenschaften oder Ökotrophologie und
Pharmakologie (s.a. „Kooperationen“).Die einzelnen Angebote... |
|
|
 |

 |
|
Copyright 2004-2009 by Komm-Power - Alle Rechte
vorbehalten [Impressum]
|